Eptesicus nilssonii

 

Kennzeichen

Mittelgroße Fledermaus mit dunklem Fell, das auf dem Rücken und Nacken goldgelbe Spitzen hat. Die Bauchseite ist heller braun. Die Haut ist dunkelbraun gefärbt, die Ohren sind abgerundet.

 

Ähnliche Arten

Von der Zweifarbfledermaus durch deren silbrige Fellspitzen und von der Breitflügelfledermaus durch die Größe zu unterscheiden.

 

Lebensraumansprüche und Verhaltensweisen

Boreale bzw. montane Waldgebiete. In Gebirgen in Höhenlagen bis zu 2.000 m. Jagdgebiete an Gewässern, Hochmoorflächen, in Wäldern und an Waldrändern sowie in Siedlungen.

Wochenstuben aus 20-50, selten bis zu 150 Weibchen in Zwischendächern und Wandverkleidungen, selten in Baumhöhlen. In Südwestdeutschland häufig mit der Breitflügel-, Bart- und Zwergfledermaus vergesellschaftet. Einzeltiere sehr variabel. Sehr kälteresistent. Überwintert überwiegend oberirdisch in Spalten. Sucht bei sehr kalter Witterung kühle Quartiere in Bergwerken, Bunkern und Höhlen auf. Hier nah am Eingang bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Kann als am nördlichsten verbreitete Art auch in kühlen Sommern in den Winterschlaf fallen.

Größe des Jagdgebietes schwankt mit der Jahreszeit; im Sommer mit 20 ha recht klein, als Teiljagdgebiet reicht u. U. sogar eine einzelne Straßenlampe, im Herbst deutlich größer. Zeigt ausgeprägtes Territorialverhalten.

Meist ortstreu. Es gibt jedoch Hinweise auf gezieltes Wanderverhalten.

 

Jagdverhalten

Sehr schneller wendiger Jäger, der Vegetationskanten, Straßenlampen, aber auch den freien Luftraum zum Nahrungserwerb nutzt.

 

Nahrung

Vor allem fliegende Insekten, z.B. Zweiflügler, Käfer, Falter, auch Wanzen.

Verbreitung Nordfledermaus in M-V

Verbreitung in Deutschland/ Mecklenburg-Vorpommern

  • Deutschland

Die Nordfledermaus ist eine Art der Mittel- und Vorgebirge und ist demnach in der norddeutschen Tiefebene kaum anzutreffen.

  • Mecklenburg-Vorpommern

In M-V konnten bisher nur drei Nachweise in 100 Jahren (vorwiegend in Küstennähe) festgestellt werden. Es werden aber weitere Vorkommen insbesondere zur Zugzeit vermutet.